- Forschungspreise der
Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Theodor-Frerichs-Preis
Der Theodor-Frerichs-Preis wird von der Gesellschaft für Innere Medizin
für die beste vorgelegte deutsche, möglichst klinisch-experimentelle
Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen. Er ist mit 20.000,–
Euro dotiert. Die Arbeit darf weder in der vorliegenden Form noch in ihrem
wesentlichen Gehalt bisher veröffentlicht worden sein oder an einem
ähnlichen Wettbewerb teilnehmen bzw. teilgenommen haben.
Literaturbesprechungen sind auf das zum Verständnis des Themas unbedingt
notwendige Maß zu beschränken.
Bewerber werden gebeten, ihre Arbeit in dreifacher Ausfertigung
unter einem Kennwort und Angabe des Geburtsdatums, ohne Angabe des
Verfassers, bis zum 15. Oktober 2003 an den
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Prof. Dr. med. H.-P. Schuster
Humboldtstraße 14
D - 65189 Wiesbaden
unter Beifügung einer einseitigen Zusammenfassung einzureichen.
Der Name des Verfassers, dessen Alter 40 Jahre nicht überschreiten soll,
muss in einem verschlossenen, mit dem gleichen Kennwort versehenen
Umschlag unter Angabe des Geburtsdatums und der Anschrift beigefügt
werden. Bewerber müssen Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere
Medizin sein. An der Arbeit können auch mehrere Autoren beteiligt sein. In
diesem Falle wird erwartet, dass sich die Arbeitsgruppe auf einen
Wissenschaftler einigt, der als Bewerber für die Arbeitsgruppe auftritt.
Preis für „Prävention in der Inneren Medizin“
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin verleiht einen Preis für die
beste aus dem deutschsprachigen Raum vorgelegte Arbeit auf dem Gebiet der
Primär- und Sekundärprävention Innerer Erkrankungen. Gestiftet wurde der
Preis von Herrn Prof. Dr. D. Klaus, Dortmund. Sowohl experimentell
erzielte Ergebnisse als auch epidemiologisch interessante Fragestellungen,
sofern sie die Prävention innerer Erkrankungen zum Inhalt haben, kommen
für die Preisverleihung in Betracht. Es werden nur Arbeiten über die
Prävention Innerer Erkrankungen berücksichtigt.
Der Preis ist mit 5.000,- Euro dotiert. Die Arbeit darf weder in der
vorliegenden Form noch in ihrem wesentlichen Inhalt bisher veröffentlicht
worden sein oder an einem ähnlichen Wettbewerb teilgenommen haben.
Literaturbesprechungen sind auf das zum Verständnis des Themas unbedingt
notwendige Maß zu beschränken.
Bewerber werden gebeten, ihre Arbeit in dreifacher Ausfertigung
unter einem Kennwort und Angabe des Geburtsdatums, ohne Angabe des
Verfassers, bis zum 15. November 2003 an den
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Herrn
Prof. Dr. med. H.-P. Schuster
Humboldtstraße 14
D - 65189 Wiesbaden
unter Beifügung eines kurzen Autoreferates einzureichen.
Der Name des Verfassers muss in einem verschlossenen, mit dem gleichen
Kennwort versehenen Umschlag unter Angabe des Geburtsdatums und der
Anschrift beigefügt werden. An der Arbeit können auch mehrere Autoren
beteiligt sein. In diesem Falle wird erwartet, dass sich die Arbeitsgruppe
auf einen Wissenschaftler einigt, der als Bewerber für die Arbeitsgruppe
auftritt.
Die Verleihung des Preises erfolgt anlässlich der Eröffnungssitzung der
109. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden.
|